Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Münster
Datum
27.03.2025 bis 03.11.2025
Zeit
09:00 bis 18:00 Uhr
Kategorie
Ausstellung
Ort | Münster |
---|---|
Datum | 27.03.2025 bis 03.11.2025 |
Zeit | 09:00 bis 18:00 Uhr |
Kategorie | Ausstellung |
Sie ist längst zu einer Tradition für viele Interessierte in und um Münster geworden: die Fotoausstellung „Wildlife Photographer of the Year“. Das Westfälische Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster zeigt in diesem Jahr bereits zum 13. Mal in Folge als erstes deutsches Museum und exklusiv in Nordrhein-Westfalen die Siegerbilder des weltweit größten und wichtigsten Naturfotografie-Wettbewerbs. Er zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass neben professionellen Fotograf*innen auch Laien – jeden Alters – teilnehmen können.
In diesem Jahr waren es über 59.000 Einreichungen aus 117 Ländern – eine rekordverdächtige Anzahl an Bildern, aus denen die siebenköpfige Jury aus internationalen Expert*innen die 100 besten Werke auswählte, die anschließend als Ausstellung auf Welttournee gehen. Ausrichter des Wettbewerbs ist das renommierte Natural History Museum in London.
Die ausgewählten Fotografien dokumentieren nicht nur die Schönheit und Vielfalt von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen in aller Welt, sondern regen auch zum Nachdenken über die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur an. Gerade in der heutigen Zeit, in der Themen wie Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz immer wichtiger werden, machen die prämierten Aufnahmen auf die Bedrohung der Natur und die Gefährdung vieler Arten aufmerksam. So ist es ein erklärtes Ziel des Wettbewerbs, das öffentliche Interesse für den Natur- und Artenschutz zu stärken und Debatten über Umweltprobleme anzuregen. Die Besucher*innen können sich auf einzigartige Tierporträts, faszinierende Pflanzenbilder und spektakuläre Unterwasseraufnahmen freuen.
Der Eintritt ist für alle Zoo-Besuchenden kostenfrei.